„Bitte Abstand halten“ lautet seit Monaten die Devise. Doch sogenanntes „social distancing“ ist genau das Gegenteil von dem, was gerade unternommen werden sollte. Bei den Corona-bedingten Auflagen geht es nämlich um „physical distancing“, also um eine körperliche, räumliche Distanz. Die soziale Nähe, das Miteinander hingegen ist momentan gerade für Kinder und Jugendliche wichtiger denn je. Was heißt das für unsere Arbeit in den Pfarreien, Verbänden und Einrichtungen wie Kitas vor Ort? Wie kann ich als Mitarbeiter*in nach dem Lockdown Beziehungsangebote für Kinder und Jugendliche machen? Worauf ist zu achten? Wie lässt sich soziale Nähe herstellen, untereinander fördern sowie Schutz und Struktur im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen bieten?
Im Onlineseminar werden einige wissenschaftliche Studien zu Auswirkungen des Lockdowns auf Kinder, Jugendliche und Eltern vorgestellt, praktische Ideen zur sofortigen Umsetzung kennengelernt, ausgetauscht und diskutiert.
Referentin: Nikola Poitzmann, Landeskoordinatorin im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen mit den Schwerpunktthemen Sexualisierte Gewalt, Demokratiepädagogik und Diversität, Wiesbaden
Anmeldeschluss: 14.05.2021
Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung.
Einführend wird der Referent einem Vortrag Impulse zu den folgenden Themen geben:
Anschließend besteht die Möglichkeit sich in Kleingruppen über das gehörte auszutauschen sowie weiterführende Fragen zu sammeln, um diese in der Plenumsphase mit dem Referenten zu diskutieren.
Referent: Jörg Ruckel, Medienpädagoge, seit 1992 Medientrainer im Medienprojektzentrum Offener Kanal, Kassel
Anmeldeschluss: 11.06.2021
Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung.
Sowohl die Fachwelt als auch die breite Gesellschaft sieht zunehmend deutliche Schnittstellen von Missbrauchsprävention und sexueller Bildung, die historisch lange nebeneinander und streckenweise manchmal sogar gegeneinander gewirkt haben. Die Schnittstellen zu identifizieren bedeutet zudem, tragfähige Brücken in der Praxis zu bauen. Wirksame Prävention sexuellen Missbrauchs ist ohne positive Sicht auf Sexualität nicht möglich und sexuelle Bildung bleibt ohne wirkungsvolle Gewaltthematisierung unvollständig.
Im Vortrag werden:
Referentin: Lucyna Wronska, Diplom-Psychologin, Dozentin am Institut für Sexualpädagogik, Mitarbeiterin bei Kind im Zentrum, einer Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Kinder und ihre Familien, Berlin
Anmeldeschluss: 02.07.2021
Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung.
Fachstelle Prävention im Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat Fulda
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87519
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
© Prävention im Bistum Fulda