Catharina Krämer, freiberufliche Referentin
Neben der Vermittlung von praxistauglichem Wissen geht es in dem akti-ven Online-Vortrag auch darum, wie wir ermutigende und ankernde Vor-bilder und BegleiterInnen im Leben von und für betroffene Mädchen sein können. Als pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche, Frauen und Männer gilt es, an das Wissen und die Stärken betroffener Mädchen anzu-knüpfen und solidarischer miteinander zu werden.
Volker Mörchen, Bremer JungenBüro e.V.
Männliche Betroffene von Gewalt bleiben häufig unsichtbar oder werden in ihrem Hilfebedarf nicht angemessen wahrgenommen. Der Online-Vortrag gibt einen Überblick über individuelle Bedarfe von betroffenen Jungen und Männern und zeigt Wege, wie Erwachsene (Fachkräfte und Angehörige) Brücken bauen können, damit noch mehr Jungen und Män-ner den Mut finden, sich anzuvertrauen und Unterstützungsangebote bekommen.
Alexandrina Wahl u. Jana Schindler, SkF Fulda e.V.
Sexualisierte Gewalt betrifft niemals nur diejenigen, denen sie widerfährt – sie berührt und beeinflusst auch ihr Umfeld. Familien, FreundInnen, Schulklassen, Gemeinden und andere soziale Strukturen sind oft ebenso Teil des Geschehens. In dem Online-Vortrag beschäftigen wir uns mit den Dynamiken und Herausforderungen, die das Umfeld betreffen, sowie mit den Chancen, die in einem unterstützenden Miteinander liegen:
Fachstelle Prävention im Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat Fulda
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87519
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
© Prävention im Bistum Fulda